Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Göttingen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Göttingen e.V. findest du hier .
DLRG Bezirk Göttingen e.V. bildet neue Ausbildungshelfer für den Schwimmunterricht aus
DLRG Ortsgruppe Westharz e.V. und Gemeinde Bad Grund stellen Räumlichkeiten zur Verfügung
Gittelde
Schwimmen zu lernen ist nicht nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern kann im Ernstfall Leben retten. Doch guter Schwimmunterricht braucht engagierte Ausbildungshelfer! Um neue Unterstützer für die Arbeit am Beckenrand zu gewinnen und Erfahrenden das Wissen aufzufrischen, veranstaltete der DLRG Bezirk Göttingen e.V. einen Ausbildungshelferlehrgang. In Theorie und Praxis erlernten rund 30 Teilnehmer*innen aus verschiedenen DLRG Ortsgruppen die Grundlagen des Schwimmunterrichts, von Wassergewöhnung über die richtige Technik beim Brustschwimmen bis hin zu wichtigen Sicherheitsaspekten. Wer später als Ausbildungsassistent im Bereich Schwimmen oder Rettungsschwimmen tätig sein möchte, legte hier den ersten Grundstein.
Der Ausbildungshelferlehrgang basiert auf einem Konzept des DLRG Landesverbandes Niedersachen und ist Voraussetzung für die weiterführende Ausbildung zum Ausbildungsassistent Schwimmen oder Rettungsschwimmen.
Ein Ausbildungshelfer ist in verschiedenen Schwimmgruppen des Anfängerschwimmens im und am Wasser tätig und unterstützt die Ausbilder beim Schwimmunterricht. Sie führen viele Übungsaufgaben mit den Schwimmschülern selbstständig durch und sorgen dafür, dass sich die Kinder und Jugendlichen beim Schwimmunterricht wohlfühlen.
Für diesen Lehrgang stellte die DLRG Ortsgruppe Westharz e.V. ihre Räumlichkeiten im eigenen Vereinsheim, sowie die Gemeinde Bad Grund das ortseigene Lehrschwimmbecken in der Grundschule Gittelde zur Verfügung. Alle, die einen ersten Einblick in das Ausbildungsgeschehen im Bereich Schwimmen erhalten möchten und sich aktiv an der Ausbildung am Beckenrand beteiligen, waren hierzu herzlich eingeladen.
Grundlagen für einen erfolgreichen Schwimmunterricht
Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasste mehrere wichtige Themenbereiche, die von Tanja Schulze, Christoph Hammer und Monika Lenatz, den Referenten des DLRG Bezirks Göttingen e.V. umfangreich vermittelt wurden.
Die Teilnehmenden erlernten zum Thema Wassergewöhnung und Wasserbewältigung, wie sie Kindern spielerisch ans Wasser heranführen können, sowie welche Methoden und Materialien dafür geeignet sind. Ein weiterer Teil war die Einführung in das Brustschwimmen durch methodische Übungsreihen, in dem besondere Aspekte wie Arm- und Beinbewegungen sowie die richtige Atmung betrachtet wurden. Zudem wurden Aufsichtsführung und Maßnahmen zur Unfallverhütung thematisiert, die beim Erteilen von Schwimmunterricht eine wichtige Rolle spielen. Auch die Unterrichtsorganisation im Schwimmunterricht stand auf dem Programm. Frederik Hartmann, ein erfahrender Referent der DLRG Ortsgruppe Westharz e.V., gab wertvolle Tipps zur Unterrichtsgestaltung, insbesondere zum Stundenaufbau, Lehrverhalten und Organisationsformen.
Umsetzung des Gelernten im Wasser
Nach der Theorie folgte die Praxis: Im Lehrschwimmbecken der Gemeinde Bad Grund konnten die Teilnehmer*innen das zuvor erlebte Wissen an vier verschiedenen Stationen direkt anwenden.
1. Brustschwimmen
Die Teilnehmenden schlüpften in die Rolle der Schwimmschüler und erprobten verschiedene Techniken zur Vermittlung des Brustschwimmens mit richtiger Atmung durch Verwendung von Hilfsmitteln wie Schwimmbrettern.
2. Sicherheit im Schwimmbad
Hier stand die Orientierung im Lehrschwimmbecken im Fokus - von der Lage des Erste-Hilfe-Kastens über die Lage des Notfalltelefons bis hin zu Notausgängen und dem richtigen Verhalten in Notfällen.
3. Rettungsschwimmen
Die Teilnehmer*innen trainierten wichtige Rettungstechniken wie Streckentauchen, verschiedene Transportmethoden wie den Kopf- und Achselschleppgriff, Schieben und Ziehen und den Umgang mit einer zu rettenden Person.
4. Wassergewöhnung
Spielerische Übungen wie das Singen eines Bewegungsliedes, das Pusten von Ufos, das Laufen über Matten oder das Strampeln im Wasser, machen deutlich, wie wichtig Spaß und Motivation beim Schwimmenlernen sind.
Am Ende des Tages konnten die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse mitnehmen und sich bestens auf ihre künftigen Ausgaben als Ausbildungshelfer vorbereitet fühlen. Die erfolgreiche Durchführung des Lehrgangs zeigt einmal mehr, wie wichtig fundierte Ausbildung und praxisnahe Übungen für die Nachwuchsförderung im Schwimmbereich sind.
Das Lehrschwimmbecken der Gemeinde Bad Grund erwies sich als idealer Trainingsort für den praktischen Teil des Lehrgangs. Mit seiner überschaubaren Größe bot es optimale Bedingungen für die angehenden Ausbildungshelfer, um die verschiedenen Techniken in einer sicheren Umgebung zu erproben.
Die DLRG Ortsgruppe Westharz e.V. ist dankbar, ein solches Lehrschwimmbecken für ihre Schwimmausbildung zur Verfügung stehen zu haben.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.